Felgen für Elektroautos - Mehr Reichweite & perfektes Design für Ihr E-Auto
Sie fahren ein Elektroauto oder denken darüber nach, eines zu kaufen? Dann haben Sie sich bestimmt schon gefragt, ob Sie spezielle Felgen brauchen. Tatsächlich gibt es einige Unterschiede zu herkömmlichen Autos, die Sie beachten sollten.In diesem Beitrag klären wir:
- Brauchen Elektroautos spezielle Felgen?
- Worin unterscheiden sich Leichtmetallfelgen und Aero-Felgen?
- Worauf kommt es bei Felgen für Ihr Elektroauto an?
- Welche Felgen sind besonders gut geeignet?
Brauchen Elektroautos spezielle Felgen?
Kurz gesagt: Es kommt darauf an! Elektroautos haben durch ihre schweren Batterien ein höheres Gewicht als vergleichbare Verbrenner. Das bedeutet, dass die Felgen besonders stabil sein müssen, um die Belastung auszuhalten.
Gleiches gilt übrigens auch für die Reifen von Elektroautos.
Warum sind die richtigen Felgen wichtig?
Höheres Gewicht der Batterie führt zu einer stärkeren Belastung der Felgen.
- Aerodynamik spielt eine Rolle, weil sie die Reichweite beeinflussen kann.
- Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) kann durch die Felgenwahl beeinflusst werden.
Felgen im Vergleich: Leichtmetall oder Aero
Leichtmetallfelgen – Stil und Performance in Perfektion
Leichtmetallfelgen sind die erste Wahl für Autofahrer, die Wert auf eine edle Optik und sportliche Fahreigenschaften legen. Dank moderner Fertigungsverfahren bieten sie ein optimales Verhältnis von Gewicht und Stabilität. Das geringere Gewicht im Vergleich zu Stahlfelgen reduziert die ungefederten Massen, was sich positiv auf das Handling und den Fahrkomfort auswirkt.
Zudem ermöglichen filigrane Designs eine verbesserte Bremsenkühlung und setzen optische Akzente, die das Fahrzeug dynamischer wirken lassen. Kein Wunder, dass Leichtmetallfelgen seit Jahren die bevorzugte Wahl für sportlich ambitionierte Fahrer sind.
Wissenswert: Die Bremskühlung ist bei E-Autos weniger relevant als bei Verbrennern – und das liegt vor allem an der sogenannten Rekuperation. E-Autos nutzen beim Abbremsen den Elektromotor, um Energie zurückzugewinnen. Dabei wirkt der Motor wie ein Generator, der das Fahrzeug abbremst – ohne dass die mechanische Bremse eingreifen muss. Weil die klassischen Scheibenbremsen seltener benutzt werden, entsteht auch weniger Reibung – und damit weniger Hitze, die gekühlt werden müsste. Gerade im Stadtverkehr können E-Autos bis zu 90 % des Abbremsens über Rekuperation abdecken.
Aero-Felgen - Aerodynamik trifft Design
Der Trend geht weg von filigranen Sportfelgen hin zu innovativen Aero-Rädern. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für die futuristischen Felgen, die durch ihr geschlossenes Design auffallen.
Doch die Optik ist nicht nur außergewöhnlich, sondern auch funktional: Rund ein Drittel des gesamten Luftwiderstands entsteht im Bereich des Radhauses. Die Luftverwirbelungen an den vier Rädern erhöhen den Strömungswiderstand und wirken sich negativ auf Fahrverhalten, Leistung und Energieverbrauch aus. Aero-Felgen minimieren diesen Effekt und steigern so die Effizienz des gesamten Fahrzeugs. Kein Wunder, dass sie besonders bei Fahrern von Elektroautos immer gefragter sind.
Top Felgen für Elektroautos im Vergleich

Fondmetal E-Joule
Die Premium-Aero-Felge
Diese Felge wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt und kombiniert Aerodynamik mit einem modernen Look:
- Optimierte Luftströmung für mehr Reichweite
- Hochwertige Verarbeitung aus Leichtmetall
- Erhältlich in verschiedenen Größen für Tesla, VW ID.4, Audi e-tron & mehr
Empfohlen für Fahrer, die maximale Effizienz und Premium-Qualität suchen!
Fondmetal E-Joule

Dezent AO Dark
Stilvolle & winterfeste Aero-Felge
Diese Felge ist speziell für Elektroautos konzipiert und bietet:
- Aerodynamisches Design zur Reduzierung des Luftwiderstands
- Robuste, wintertaugliche Beschichtung
- Sportlich-elegantes schwarzes Finish
Perfekt für ganzjährige Nutzung und stilbewusste Fahrer!
Dezent AO Dark

Avus AC-521
Sportlicher Look mit Performance-Vorteilen
Diese Felge ist die richtige Wahl, wenn Sie Ihr E-Auto optisch und technisch aufwerten möchten:
- Mehrspeichen-Design für eine markante Optik
- Leichtmetall für geringes Gewicht und verbesserte Bremsenkühlung
- Passend für viele Elektroauto-Modelle
Optimal für Fahrer, die auf Sportlichkeit setzen!
Avus AC-521

Oz SuperTurismo Aero
Sportliche Performance mit Stil
Diese Felge vereint beeindruckendes Design mit herausragender Leistung:
- Aerodynamisches Design für einen dynamischen Look
- Leichte Aluminiumkonstruktion für optimierte Fahrperformance
- Robuste Bauweise für lange Haltbarkeit
Empfohlen für alle, die ihre sportliche Fahrweise mit einem edlen Look unterstreichen möchten!
OZ Superturismo Aero

CMS C32-AERO
Die innovative Aero-Felge für Effizienz & Stil
Diese Felge wurde speziell für Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickelt:
- Optimierte Aerodynamik für eine verbesserte Effizienz und höhere Reichweite
- Perfektes Verhältnis aus Stabilität und Gewicht
- Wintergeeignet dank robuster Beschichtung
Empfohlen für Fahrer, die Wert auf eine gelungene Verbindung aus Effizienz, Design und Qualität legen!
CMS C32-AERO

Ronal R50 AERO
Ikonisches Design trifft auf Aerodynamik
Diese legendäre Felge vereint Retro-Charme mit moderner Effizienz:
- Aerodynamische Konstruktion für optimierte Luftströmung und geringeren Energieverbrauch
- Leichtmetall für Langlebigkeit und Performance
- Turbinendesign inspiriert von Motorsport-Klassikern
Perfekt für alle, die eine einzigartige Optik mit funktionaler Aerodynamik kombinieren wollen!
Ronal R50 AERO
Unterschiede bei Felgen für Elektroautos und Verbrennern
Schon auf den ersten Blick stechen die teilweise futuristisch gestalteten Felgen bei Elektroautos ins Auge. Die bei einigen Modellen nahezu vollständig verkleideten Räder setzen sich nicht nur optisch von herkömmlichen Alufelgen ab. Der Verzicht auf klassische Speichen minimiert Luftverwirbelungen und reduziert so den Luftwiderstand.
Das Ergebnis: Eine verbesserte Aerodynamik, die sich positiv auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen auswirkt.
Hier die wichtigsten Unterschiede von Felgen für Verbrenner und Elektroautos zusammengefasst:
Worauf müssen Sie beim Felgen-Kauf achten?
Wenn Sie Felgen für Ihr Elektroauto suchen, sollten Sie einige Dinge im Blick behalten:
Aluminiumfelgen: leichter, verbessern die Reichweite, optisch ansprechender.
Stahlfelgen: günstiger, robuster, aber schwerer und weniger effizient.
Prüfen Sie, ob die Felge eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hat. Falls nicht, brauchen Sie eine TÜV-Einzelabnahme.
Je leichter die Felge, desto weniger Energie wird benötigt. Das bedeutet: mehr Reichweite und weniger Verbrauch!
Sie wollen sportliche Felgen? Dann müssen Sie mit einem höheren Verbrauch rechnen. Wer mehr Wert auf Reichweite legt, sollte sich für aerodynamische Felgen entscheiden.
Jedes Auto hat eigene Anforderungen an die Felgen. Achten Sie auf: Lochkreis (z. B. 5x112 mm), Einpresstiefe (ET-Wert) und Felgenbreite.
Aero-Felgen sind speziell geformt, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Viele E-Autos, wie der Tesla Model 3 oder der VW ID.4, nutzen solche Felgen, um effizienter zu fahren.
Durch das höhere Gewicht des E-Autos müssen die Felgen eine höhere Traglast haben als bei Verbrennern. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die zugelassenen Werte.
Kleinere Felgen (16-18 Zoll): Bessere Reichweite, weicheres Fahrgefühl.
Größere Felgen (19-22 Zoll): Sportlicher Look, besseres Handling, aber höherer Verbrauch.
Checkliste für den Felgenkauf:
Der Felgenkonfigurator hilft Ihnen dabei, die passende Felge für Ihr Elektroauto zu finden. Folgende Spezifikationen Ihrer Räder sollten Sie vor dem Felgenkauf in Erfahrung bringen:
- Felgendurchmesser
- Felgenbreite
- Einpresstiefe
- Lochkreisdurchmesser
- Felgenhorn
- Felgenbett
- Radnabenbohrung
- Lochzahl
Was die einzelnen Begriffe bedeuten, können Sie ganz einfach in unserem Felgen-Lexikon nachschlagen!
Beachten Sie: Bringen Sie das Gutachten der Hauptuntersuchung (auch bekannt als TÜV) Ihres Fahrzeugs mit.
Wie viel kosten Felgen für Elektroautos?
Die Preise für Felgen variieren stark, je nach Material, Design und Hersteller. Sie können ganz einfach einen Preisvergleich direkt in unserem Felgenkonfigurator durchführen. Suchen Sie die preislich passende Felge aus und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für die Montage.
Warum Sie Ihre Felgen bei uns kaufen sollten:
- Große Auswahl: Wir haben eine Vielzahl an Felgen für Elektroautos.
- Top-Preise: Faire Angebote für Premium-Felgen.
- Felgenkonfigurator: Schnell und unkompliziert die passende Felge finden.
- Bequemer Online-Kauf: Wählen Sie Ihre Felgen einfach online und vereinbaren Sie direkt einen Montagetermin.
- Schnelle Terminvereinbarung: Ihre neuen Felgen sind in kürzester Zeit an Ihrem E-Auto montiert.
- Professionelle Montage: Wir sind Spezialisten für Felgen, Reifen und Reifenservice.
Die perfekte Balance aus Design, Fahrverhalten, Effizienz und Reichweite
Felgen für Elektroautos sind mehr als nur ein optisches Upgrade. Vor allem Aero-Felgen beeinflussen sowohl das Fahrverhalten, als auch die Effizienz und die Reichweite Ihres E-Autos.
Wenn Sie die perfekten Felgen für Ihr Elektroauto suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Schauen Sie jetzt in unserem Shop vorbei und finden Sie die ideale Kombination aus Stil, Performance und Effizienz!